Home
Reptilia
Amphibia
Literatur
Impressum
Ihre Entwicklungsgeschichte soll sich vor etwa 410 bis 360 Millionen Jahren vollzogen haben. Als die
Vorfahren der heutigen Amphibien vermutet man die Lungenfische (Lungenfische haben sowohl
Kiemen als auch lungenähnliche Organe, so daß sie Sauerstoff auch aus der Luft aufnehmen können) und die Quastenflosser. Ein wesentliches Kennzeichen der Quastenflosser als auch der Lungenfische ist das teilweise verknöcherte und mit Muskulatur versehene Skelett der Brust- und Bauchflossen.
Schutz Frosch schutz frösche schutz amphibie, schutz Amphibien schutz
lurch schutz lurche schutz. Reptilien schutz reptilie schutz larven, schutz
Larve schutz lungenfische schutz lungenfisch schutz. Quastenflosser schutz ichthyostega
schutz Australischer lungenfisch, schutz australische lungenfische schutz. Froschlurch
schutz schwanzlurch schutz blindwühle schutz Froschlurche, schutz schwanzlurche
schutz blindwühlen schutz. Salamander schutz alpensalamander, schutz Feuersalamander
schutz molche schutz. Molch schutz bergmolch schutz kammolch schutz alpenkammolch,
schutz Fadenmolch schutz teichmolch schutz bergmolche schutz. Kammolche schutz
alpenkammolche schutz fadenmolche, schutz Teichmolche schutz unken schutz unke
schutz rotbauchunke schutz. Gelbbauchunke schutz rotbauchunken, schutz gelbbauchunken
schutz Kröten schutz kröte schutz geburtshelferkröte schutz.
Knoblauchkröte schutz erdkröte schutz kreutzkröte, schutz Wechselkröte
schutz laubfrosch schutz moorfrosch schutz grasfrosch schutz. Springfrosch schutz
wasserfrosch schutz teichfrosch, schutz seefrosch schutz Kleiner wasserfrosch
schutz geburtshelferkröten schutz. Knoblauchkröten schutz erdkröten
schutz kreutzkröten, schutz Wechselkröten schutz laubfrösche
schutz moorfrösche schutz grasfrösche schutz. Springfrösche schutz
wasserfrosche, schutz Teichfrösche schutz seefrösche schutz. Frosch
schutz frösche schutz amphibie, schutz Amphibien schutz lurch schutz lurche
schutz. Reptilien schutz reptilie schutz larven, schutz Larve schutz lungenfische
schutz lungenfisch schutz. Quastenflosser schutz ichthyostega schutz Australischer
lungenfisch, schutz australische lungenfische schutz. Froschlurch schutz schwanzlurch
schutz blindwühle schutz Froschlurche, schutz schwanzlurche schutz blindwühlen
schutz. Salamander schutz alpensalamander, schutz Feuersalamander schutz molche
schutz. Molch schutz bergmolch schutz kammolch schutz alpenkammolch, schutz
Fadenmolch schutz teichmolch schutz bergmolche schutz. Kammolche schutz alpenkammolche
schutz fadenmolche, schutz Teichmolche schutz unken schutz unke schutz rotbauchunke
schutz. Gelbbauchunke schutz rotbauchunken, schutz gelbbauchunken schutz Kröten
schutz kröte schutz geburtshelferkröte schutz. Knoblauchkröte
schutz erdkröte schutz kreutzkröte, schutz Wechselkröte schutz
laubfrosch schutz moorfrosch schutz grasfrosch schutz. Springfrosch schutz wasserfrosch
schutz teichfrosch, schutz seefrosch schutz Kleiner wasserfrosch schutz geburtshelferkröten
schutz. Knoblauchkröten schutz erdkröten schutz kreutzkröten,
schutz Wechselkröten schutz laubfrösche schutz moorfrösche schutz
grasfrösche schutz. Springfrösche schutz wasserfrosche, schutz Teichfrösche
schutz seefrösche schutz. Damit konnten sie auch an Land leben und sich
fortbewegen. Betrachtet man Ihre heutige Metarmophose, so könnte dies ein
Zeitraffer in der langen Entstehungsgeschichte der Amphibien sein. Einer der
ältesten uns bekannten Vertreter ist Ichthyostega. Ein zusammengesetztes,
aus dem Griechischen stammendes Wort mit der Ableitung Icht hys = "Fisch"
und Stega = "Dach, Schädel". Sie waren die ersten Vierfüßer
(Tetrapode), die zeitweise auf dem Land leben konnten. Ihre Überreste,
mit einem geschätzten Alter von 380 Mio. Jahren, wurden auf Grönland
gefunden und gelten als die ältesten dieser Art.
Die Kriechtiere (Reptilia) oder Reptilien (von lateinisch "reptilis": kriechend) bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Als phylogenetisches Taxon oder als geschlossene Abstammungsgruppe müssten sie auch die Vögel beinhalten. In der hier wiedergegebenen klassischen Zusammenstellung sind die Reptilien entsprechend keine natürliche Gruppe, sondern ein paraphyletisches Taxon, weil sie nicht alle Nachkommen ihres letzten gemeinsamen Vorfahrens enthalten.
Es sind wechselwarme Tiere, die einen Schwanz, eine Haut mit
Hornschuppen und meist vier Beine besitzen, die allerdings bei den Schlangen
zurückgebildet wurden. Kriechtiere atmen durch Lungen. Sie legen Eier oder
gebären lebende Junge (eierlebendgebärend, ovovivipar) und entwickeln
sich direkt, das heißt ohne Larven-Zwischenform.
Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)
Systematik
Stammgruppe: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien
Wissenschaftlicher Name
Reptilia
Laurenti, 1768
Ordnungen
Schildkröten (Testudinata)
Krokodile (Crocodylia)
Schnabelköpfe (Rhynchocephalia)
Schuppenkriechtiere (Squamata)